Ein Maarvulkan schuf diesen weiten Talkessel mit einem Durchmesser von etwa 1,5 Kilometern. Der ursprüngliche Maarsee im Trichter verlandete und wurde bereits zu römischer Zeit mit Hilfe eines Damms zu einem Weiher mit reichem Fischbestand aufgestaut. Als man schließlich im Jahre 1838 das Wasser ablaufen ließ, wurde der Westteil des Weihers als Ackerland genutzt.
Heute ist dies das Wiesenland, an dem wir hier stehen, während der Ostteil von einer Moorfläche eingenommen wird. Dort wurde bis in die 1950er Jahre Torf gestochen. Heute ist das Flachmoor mit Gebüschen aus Ohrweiden und Faulbaum als Naturschutzgebiet ausgewiesen.